Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/mycreebk/www.mycreativitymypower.eu/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wpforms-lite domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/mycreebk/www.mycreativitymypower.eu/wp-includes/functions.php on line 6121
News for Change | MyCreativity – MyPower

News for Change

Beschreibung

Teilnehmende machen eine Analyse der Medien zu einem gemeinsam gewählten Thema, jede Person sieht sich die Berichterstattung verschiedener lokaler Medien zu demselben Thema an (Phase der Recherche und Materialsammlung). In einer Gruppenreflexion diskutieren sie über Ethik, parteiische Berichterstattung, Faktenüberprüfung, Algorithmen und Grundsätze der Satire. Als letzten Schritt erschaffen sie gemeinsam eine Nachrichtensatire (kurze Mockumentary).

Zielgruppe

15-24 Jahre

Anzahl der Teilnehmenden

Min/max Anzahl der jungen Teilnehmenden und benötigte Trainer*innen/Betreuende
3-50 Teilnehmende, 1-2 Trainer*innen

Umgebung

Multimedia Raum

Benötigte Zeit

8 Stunden

Materialien

Smartphones mit Kamera für Teilnehmende

Zweck/Ziel

Verbesserung der Kritikfähigkeit der Jugend durch einen kreativen Prozess und die Beobachtung von Medien. Teilnehmende sollten bereits über ein gewisses Grundwissen in der Videoerstellung verfügen, um die gewünschten Techniken verwenden zu können.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1.
Die Gruppe wählt das Thema (Klimawandel, Menschenrechte, Krieg, Waldbrände, etc.) – es muss konkret sein.
Schritt 2.
Teile die Teilnehmenden in kleine Gruppen auf. Jede Person beginnt, auf ihrem Smartphone lokale Medienberichte zu ihrem gewählten Thema zu recherchieren. Jede Gruppe sammelt die Fakten, die in unterschiedlichen Medien präsentiert werden.
Schritt 3.
Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse ihrer Recherche.
Schritt 4.
Offene Gruppenreflexion zu parteiischer Narration, Faktenüberprüfung, Ethik in der Berichterstattung.
Schritt 5.
Präsentiere die Grundsätze der Satire
Schritt 6.
Teilnehmende erstellen ihre eigene Videosatire zu den Nachrichten zum gewählten Thema.
Schritt 7.
Trainer*innen und Teilnehmende erstellen gemeinsam einen kurzen Videoclip einer Nachrichtensatire.

Tipps für die Trainer*innen

Die Trainer*innen und Teilnehmende sollten ein Grundwissen in der Videoerstellung und -bearbeitung haben.