Schrottorchester
Beschreibung der GP
Schrottorchester ist ein interaktives Projekt, das Musik mit der Umweltforschung verbindet. Die Teilnehmenden stellen aus Abfallmaterialien Musikinstrumente her, nehmen an Musik-Workshops und an einer musikalischen Aufführung teil.
Zielgruppe
Anzahl der Teilnehmenden
Mindestanzahl der Teilnehmenden: 5
Maximale Anzahl der Teilnehmenden: 30
Anzahl der Betreuenden: 3 (1 Kunstlehrer*in mit Kenntnissen der Ökologie/ 2 Musiker*innen)
Das Projekt kann mit mehreren Gruppen durchgeführt werden, die am Ende gemeinsam das gleiche Programm aufführen.
Umgebung
Benötigte Zeit
Materialien
Zweck/Ziel der GP
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1.
Die Teilnehmenden werden vor dem Workshop gebeten (mindestens einen Tag vorher) einige recycelte Abfall-Materialien von zuhause mitzunehmen. Auch das Publikum für die Aufführung sollte organisiert werden (Kinder aus anderen Klassen, Eltern, Lehrer*innen, usw.).
Schritt 2.
Der Workshop-Tag: Der oder die Kursleiter*in gibt eine kurze theoretische Einführung in die Ökologie und das Abfallproblem auf dem Planeten (Frage und Antwort Methode).
Schritt 3.
Die Kunst-Workshops finden statt, in denen die Teilnehmenden aus den mitgebrachten Abfallmaterialien Musikinstrumente herstellen. Jeder und jede Teilnehmende stellt unter Anleitung der Kursleiter*innen sein oder ihr eigenes Instrument her. Am einfachsten ist es, Schlaginstrumente wie Shaker aus Plastikflaschen und Dosen zu machen, die mit Bohnen und/oder Kichererbsen gefüllt werden. Teilnehmende können diese Instrumente verzieren. Die Betreuenden (und Teilnehmenden) können auch andere Ideen für Musikinstrumente gemeinsam entwickeln.
Schritt 4.
Die Musik-Workshops beginnen, wenn alle Teilnehmenden zumindest ein Musikinstrument fertiggestellt haben. Der oder die Musiklehrer*in gibt eine Einleitung zum musikalischen Teil und wird die musikalische Darbietung leiten. Kurze theoretische Anweisung dazu, wie ein Orchester funktioniert. Teilnehmende/Spieler*innen müssen verstehen, dass sie den Anweisungen des oder der Direktor*in während der Probe und der Aufführung folgen sollten.
Schritt 5.
Teile die Teilnehmenden in Instrumentengruppen ein: zum Beispiel, eine Gruppe mit Shakern spielt an einer Stelle des Raums/der Bühne, Plastikflaschen-Trommeln an einem anderen Platz und so weiter.
Schritt 6.
Betreuende stellen die Musikstücke vor, die von den Teilnehmenden geprobt und dann öffentlich aufgeführt werden sollten. Am besten verwendet man Volkslieder und Volkstanzmelodien. Das eine kann ein schneller Tanz, wie eine Polka sein, andere könnten eine Mazurka oder Walzer sein. Auch Klezmer- oder Gypsy-Melodien, die immer schneller werden, sind nützlich. Verwende ungefähr drei Musikstücke. Die Lieder werden so vorbereitet, dass die Betreuenden ein Musikstück vortragen und die Teilnehmenden ihr eigenes Spiel (oder Geräusch) an bestimmten Stellen der Musik hinzufügen.
Schritt 7.
Die Aufgabe der musikalischen Leitung ist es, ein einfaches Arrangement der Musik für die öffentliche Aufführung zu entwickeln. Verwende einfache Muster: Shaker spielen die Strophe; beim Refrain hören sie auf. In der Bridge spielen Tutti (alle) oder machen Lärm oder schreien. Und so weiter. Betreuende sollten hier kreativ sein.
Schritt 8.
Nachdem die Probe vorbei ist, erklärt die musikalische Leitung, wie die Aufführung vor dem Publikum aussehen wird. Wie verhält man sich auf der Bühne: vor, während und nach dem Konzert. Die Leitung versucht das Lampenfieber zu reduzieren, durch Witze über Musiker*innen und musikalische Darbietungen.
Schritt 9.
Die abschließende Aufführung findet in einem anderen Raum statt (das kann die Turnhalle oder Aula der Schule sein). Das Publikum kommt zusammen, bevor die Teilnehmenden auf die ‘Bühne‘ treten. Wenn das Publikum bereit ist, betreten die Teilnehmenden mit den Musik-Betreuenden die Bühne. Während einer oder eine der Betreuenden hilft, die Positionen für die Instrumentengruppen zu finden, gibt die musikalische Leitung dem Publikum eine kurze Einführung in das Projekt, die Förderer und Teilnehmenden. Die interaktive Teilnahme des Publikums am Konzert ist erwünscht.
Schritt 10.
Nach dem Konzert bedankt sich die musikalische Leitung bei den Teilnehmenden (stellt sie dabei vor) und bei dem Publikum. Alle Darsteller*innen verlassen die Bühne.
Schritt 11.
Teilnehmende und Betreuende gehen zurück in den anderen Raum, in dem zuvor die Workshops und Proben stattgefunden haben. Eine kurze Auswertung, lockere Gespräche und Gratulationen mit den Teilnehmenden müssen sein.