Let’s get loud!

Beschreibung

Die Jugendlichen erfahren mehr über die Sustainable Development Goals (SDGs) und überlegen, welche ihrer Meinung nach die wichtigsten sind. Sie diskutieren ihre Ideen zur Erreichung dieser Ziele und entwickeln konkrete Vorschläge für die verschiedenen Zielgruppen. Sie formulieren diese Vorschläge zu klaren Forderungen, welche sie im öffentlichen Raum oder in sozialen Netzwerken präsentieren.

Zielgruppe

Jugendliche, allgemeine Öffentlichkeit

Anzahl der Teilnehmenden

Mindestanzahl an Teilnehmenden: 15
Mindestanzahl an Moderator*innen: 2

Umgebung

Großer, offener Multimedia-Raum

Materialien

Papier (A4), Stifte, Medien zur digitalen Darstellung der SDGs und Kegel

Zweck/Ziel

Politische Bildung in Bezug auf die lokale Umwelt und den Klimawandel, Formulierung von Forderungen und deren Präsentation in der Öffentlichkeit

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1:
Stelle die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) kurz vor und gib den Teilnehmenden detaillierte Beschreibungen der einzelnen Ziele. Nützliche Materialien findest du hier: www.globalgoals.org und hier: worldslargestlesson.globalgoals.org

Schritt 2:
Teile die Teilnehmenden in fünf Gruppen ein und gib jeder Gruppe drei Blatt Papier (A4) und Stifte. Bitte die Teilnehmenden, in ihren jeweiligen Gruppen zu diskutieren, welche der SDGs für sie am wichtigsten sind und wie sie sich auf ihr lokales Umfeld beziehen. Jede Gruppe sollte die drei SDGs auswählen, die ihr am wichtigsten erscheint und zu deren Verwirklichung sie gerne beitragen würde. Die ausgewählten SDGs sollten jeweils auf einem eigenen A4-Papier aufgeschrieben werden.

Schritt 3:
Bitte die Teilnehmenden, sich in einen Kreis zu setzen und die A4-Papiere mit den ausgewählten SDGs nach dem Zufallsprinzip auf dem Boden zu verteilen oder sie für alle sichtbar an die Wand zu kleben. Überprüfe, welche SDGs sie ausgewählt haben und gruppiere diejenigen, die sich wiederholen, zu einem Cluster.

Schritt 4:
Bitte die Teilnehmenden, für eine Auswahlliste der SDGs zu stimmen, die ihrer Meinung nach am wichtigsten sind und zuerst erreicht werden sollten. Bitte die Personen, für drei SDGs zu stimmen - dies geschieht durch das Schreiben eines +-Symbols auf das Blatt Papier mit dem ausgewählten SDG. Zähle die Stimmen und hebe die drei SDGs, welche die meisten Stimmen erhalten haben, in kräftigen Farben hervor.

Schritt 5:
Die Teilnehmenden werden dann gebeten, drei Gruppen zu bilden. Jede Gruppe erhält ein Blatt Papier mit einem der SDGs, für das gestimmt wurde, ein großes Poster und Stifte. Jede Gruppe sollte dann diskutieren, wie verschiedene Zielgruppen zur Erreichung des gewählten SDGs beitragen könnten:
- Jugendliche (die Teilnehmenden selbst und ihre Altersgenoss*innen)
- Familie und Verwandte
- die breite Öffentlichkeit
- lokale Behörden (Bürgermeister*in, Gemeinderät*innen usw.)
- lokale Unternehmen
- multinationale Unternehmen
- politische Entscheidungsträger*innen auf nationaler Ebene
- weltweit führende Politiker*innen
- internationale Organisationen.
Sobald sie sich auf die spezifischen Vorschläge für jede Zielgruppe geeinigt haben, sollten sie diese auf ein Plakat schreiben und sie dann den anderen beiden Gruppen vorstellen.

Schritt 6:
Es folgt eine zweite Abstimmungsrunde - diesmal werden die Teilnehmenden gebeten, für die vorgestellten Vorschläge zu stimmen, wobei jeder drei Vorschläge für jedes der SDGs auswählt. Wenn die Teilnehmenden ihre Stimme abgegeben haben, markiere die ausgewählten Vorschläge in kräftigen Farben.

Schritt 7:
Im nächsten Schritt sollten die Teilnehmenden diese Vorschläge zu klaren Forderungen formulieren (kurze und prägnante Sätze) und sie in großen Buchstaben auf neue Plakate schreiben. Dann können sie diese Plakate im öffentlichen Raum (z. B. auf einem Platz in der Stadt, in einer öffentlichen Bibliothek, am Hauptbahnhof usw.) aufhängen, damit möglichst viele Passant*innen sie sehen.

Tipps für die Trainer*innen

Weitere Anregungen
- Die Teilnehmenden können sich an einem öffentlichen Ort aufstellen, um ein Ausrufezeichen zu bilden. Wenn sie möchten, können sie auch Passant*innen einladen, ihre Forderungen gemeinsam mit ihnen zu äußern, damit sie gemeinsam noch lauter werden können.
- Die Teilnehmenden können ihre Forderungen auch nach Zielgruppen gruppieren (z. B. junge Menschen / lokale Behörden / Staatsoberhäupter / internationale Organisationen usw.) und für jede Zielgruppe eine eigene Forderung verfassen (der Schreibstil sollte an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden). Anschließend können sie die Forderungsschreiben in sozialen Medien veröffentlichen und an lokale oder nationale Medien zur Veröffentlichung schicken.

Weitere Kommentare

Zur Darstellung der SDGs kann eine Vielzahl von Quellen verwendet werden, z. B. Beschreibungen auf Informationsblättern, Videos, Karten usw. Wähle diese nach dem Alter deiner Zielgruppe aus.