Mit Politiker*innen diskutieren? Kein Problem!

Beschreibung

Bei dieser Methode handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem die Teilnehmenden lernen, wie sie mit Politiker*innen diskutieren, sich für ihre Interessen einsetzen und Argumentationsstrategien für ihre Forderungen austesten können.

Zielgruppe

Jugendgruppe, Schulklasse, Gruppe junger interessierter Personen

Anzahl der Teilnehmenden

Gruppe bestehend aus 4 bis 6 Personen + 1 bis 2 Trainer*innen (diese Übung kann auch mit einer größeren Gruppe gemacht werden, indem mehrere kleine Subgruppen gebildet werden. Folge den Anweisungen für jede Subgruppe.)

Umgebung

Ein Klassenraum oder großer Raum mit Sesseln. Für die Vorbereitungsphase und Gruppenarbeiten sind zusätzliche kleinere Arbeitsräume empfehlenswert.

Benötigte Zeit

Ungefähre Dauer: 1,5 Stunden

Materialien

Sessel, Flipcharts, Stifte, Papier

Zweck/Ziel

Das Ziel der Methode ist es, die Forderungen der Jugendlichen zu formulieren und zu bearbeiten und eine Diskussion mit Politiker*innen nachzuspielen. Die jungen Teilnehmenden nehmen an einem Rollenspiel teil, um ihre Interessen zu vertreten, ihre Forderungen zu diskutieren und sie vor den anderen zu präsentieren.
Einige Teilnehmende werden Aktivist*innen repräsentieren, andere werden Politiker*innen sein.

Schritt für Schritt Anleitung

Vor dem Start: Aufwärmen der Gruppe durch Energizer/kleine Spiele.

Stelle sicher, dass sich die Teilnehmenden gut willkommen geheißen fühlen und sie von Anfang an auf kreative Weise eingebunden sind. Eisbrecher-Spiele sollen Raum zum Kennenlernen geben, die Stimmung lockern und den Druck nehmen.

Idee für einen Eisbrecher: Negative Gedankendusche: Die Gruppenleitung stellt die Frage in den Raum: "Was brauchen wir in dieser Welt, um die Welt schlechter zu machen / um die Welt zum Einsturz zu bringen?" und sammelt alle Ideen auf einem Flipchart. Dann dreht man die Ideen um: "Was brauchen wir, um die Welt besser zu machen?"
Diskutiere die Ideen mit der Gruppe und lasse die Jugendlichen eine Rangfolge der wichtigsten Vorschläge aufstellen. Die Gruppe soll diese Szenarien im Kopf behalten, während sie die eigentliche Übung macht.

Start des Rollenspiels.

1. Schritt
Definieren der Rollen und Themen. (15 Minuten)
Die Gruppe wird in zwei Untergruppen aufgeteilt. Eine Gruppe spielt Politiker*innen, die andere Gruppe besteht aus Aktivist*innen. Entweder bereitet die Gruppenleitung bereits ein Thema vor (z. B. Lebensmittelverschwendung in Supermärkten, wie man Fast Fashion stoppen kann usw.) oder die Gruppe kann selbstständig ein Thema wählen. Wenn du mit deiner Gruppe bereits an einem bestimmten Thema gearbeitet hast, ist dies eine gute Möglichkeit, die gelernten Inhalte auf interaktive Weise auszuprobieren. Es eignet sich, ein spezifisches Thema mit politischen Forderungen zu finden und ein nicht zu breites Thema zu wählen.

2. Schritt
Aktivist*innen Gruppe: Datensammlung zum gewählten Thema. (15 Minuten)
Die Aktivist*innen haben 15 Minuten Zeit, um zum gewählten Thema zu recherchieren und Daten zu finden, die ihr Anliegen unterstreichen. Zusätzlich dazu sollen sie eine Hauptforderung formulieren.

Politiker*innen Gruppe: Datensammlung zum gewählten Thema
Die Politiker*innen-Gruppe repräsentiert echte Politiker*innen. Diese Gruppe recherchiert Daten und Fakten zu den ausgewählten Politiker*innen und arbeitet politische Argumentationen heraus. Die Politiker*innen oder die politische Partei kann entweder von den Jugendlichen gewählt oder von der Gruppenleitung zugewiesen werden.

Die Gruppenleitung soll beide Gruppen besuchen und ab und zu nachfragen, ob sie Hilfe benötigen.

3. Schritt
Vorbereitung der Diskussion.
Bereite den Raum für die Diskussion vor. Es bietet sich an, entweder einen Halbkreis mit den Diskussions-Teilnehmenden zu bilden oder die Diskussion um einen Tisch herum zu führen. Das Publikum (falls vorhanden) sollte die Gesichter aller Diskussions-Teilnehmenden gut sehen können.

4. Schritt
Start der Diskussion. (15-20 Minuten)
Ein*e ausgewählte*r Aktivist*in wird zu Beginn erläutern, warum die Aktivist*innengruppe gekommen ist, um mit den Entscheidungsträger*innen zu sprechen und ihre Forderungen stellen.
Die Diskussion kann beginnen! Politiker*innen und Aktivist*innen reagieren auf die Äußerungen der jeweils anderen Partei und legen ihre eigene Meinung dar. Ermutige die Teams, ihre Rollen wirklich zu spielen!

5. Schritt
Ende der Diskussion und Lösungsfindung (5 Minuten)
Da die Entscheidungsträger*innen einen engen Zeitplan haben, werden sie versuchen, die Sitzung zu beenden. Die Aktivist*innen sollten sicherstellen, dass vor dem Ende der Sitzung ein Fahrplan (wie das Thema weiterverfolgt werden soll) erstellt und eine neue Sitzung geplant wird.

6. Schritt
Auflösung des Rollenspiels
Alle im Raum stehen auf, hüpfen ein wenig und rufen gemeinsam ein lautes "Aaaaah", um aus den Rollen zu heraus zu schlüpfen.

7. Schritt
Feedback/Rückmeldungen. (10 Minuten)
Bildet einen kleinen Feedbackkreis, in dem alle Teilnehmenden ihre Gefühle, die sie während der Übung empfunden haben, mitteilen können.

Ermutige die Jugendlichen, ihre Rollen wirklich zu übernehmen. Es macht mehr Spaß, wenn alle Teilnehmenden wirklich anfangen aktiv zu spielen!

Tipps für die Trainer*innen

Die Gruppenleitung sollte die Diskussion leiten und dafür sorgen, dass der Ton stets respektvoll bleibt und alle Teilnehmenden zu Wort kommen. Wenn Sie mit einer erfahrenen Diskussionsgruppe arbeiten, kann auch eine*r der Teilnehmenden die Moderationsrolle übernehmen.

Extra-Tipp: Damit diese Übung noch mehr Spaß macht, können Sie das Publikum miteinbeziehen. Entweder stellen sie spontan Fragen oder die Gruppenleitung bereitet Fragen aus dem Publikum vor.

Weitere Kommentare

Diese Methode eignet sich besonders gut als Vorbereitung für eine reale Diskussion mit Politiker*innen.